KI 5. Januar 2025 7–9 Min. Lesezeit

Automatisierte Content-Erstellung: KI-Tools für bessere Website-Texte

Produktiver schreiben mit Qualität – mit klaren Leitlinien, Prompt-Bibliothek und Review-Prozess.

Warum KI-Content – und worauf es ankommt

  • Skalierung: mehr Entwürfe, Varianten & Tests in kürzerer Zeit.
  • Konsistenz: Styleguide + System-Prompts halten Ton & Terminologie stabil.
  • Qualität: Human-Edit, Faktencheck und EEAT-Kriterien sichern Niveau.

Bewährter Workflow

  1. Briefing mit Ziel, Zielgruppe, Suchintention, SERP-Format, Keywords.
  2. Struktur: Gliederung, H2/H3, FAQs, interne Links (Seitenziele definieren).
  3. Draft mit KI generieren (Mehrere Varianten, Temperature differenzieren).
  4. Faktencheck & Stil-Edit (Markenstimme, Claims belegen).
  5. SEO-Feinschliff: Titles/Descriptions, Schema, Medien-Alts, Ankerlinks.
  6. Freigabe & Aktualisierung (Review-Termin in 3–6 Monaten).

Mini-Prompt-Bibliothek (Copy-Paste)

/** Outline-Prompt */
                            Rolle: Senior SEO-Redakteur für {Branche}.
                            Ziel: Gliederung für {Suchintention} zu {Thema}.
                            K.O.: Keine Redundanz, Suchintention matchen, H2/H3 logisch.
                            Output: H1, H2/H3, FAQ (4 Fragen), interne Linkziele.

                            /** Stil-/Tonalitäts-Prompt */
                            Rolle: Copywriter {Marke}.
                            Ton: {sachlich/locker/technisch}, Zielgruppe: {ICP}.
                            Do: kurze Sätze, aktive Verben, konkrete Beispiele.
                            Don't: Füllwörter, Buzzwords ohne Nutzen.
                            Konvertiere folgenden Abschnitt im Stil oben: """{Abschnitt}"""

                            /** Fact-Check-Prompt */
                            Liste alle überprüfbaren Behauptungen im Text,
                            markiere Quellenbedarf und schlage Belege/Statistiken vor.

                            /** Meta-Prompt */
                            Erzeuge Title (≤60) & Description (≤155), mit Hauptkeyword vorne,
                            CTR-stark, ohne Clickbait.
                            

Qualitätssicherung (QS)

  • Faktencheck: Zahlen/Studien belegen, Datum & Kontext prüfen.
  • Originalität: Mehrwert vs. Top-SERPs, Beispiele/Use-Cases ergänzen.
  • Lesbarkeit: kurze Absätze, Listen, Bilder/Grafiken mit Alt-Text.
  • EEAT: Autor zeigen, Unternehmensinfos, Referenzen/Case-Links.
  • Transparenz: optionaler Hinweis „KI-unterstützt, redaktionell geprüft“.

Rechtliche Hinweise (Kurz)

  • Urheberrecht: keine Zitate/Bilder ohne Rechte; Lizenzen dokumentieren.
  • Marken-/Persönlichkeitsrechte beachten, keine Irreführung.
  • Datenschutz: keine personenbezogenen Daten in Prompts verwenden.
  • Kennzeichnung: Branchenanforderungen prüfen (z. B. Medizin/Finanzen).

Messen & Skalieren

  • Tracke organische Sessions, Rankings & Klickrate je URL.
  • Erfasse Engagement (Scrolltiefe, Time-on-Page, CTA-Klicks).
  • Richte Content-Budgets ein (Wörter/Seite, Medien, Links).
  • Nutze A/B-Tests für Titel/Intros/CTAs.

Praktische Templates

Content-Brief (Kurz)

  • Ziel & Persona
  • Suchintention + Hauptkeyword
  • H2/H3-Struktur & FAQs
  • Interne Links & CTA
  • EEAT-Hinweise (Autor/Quelle)

Redaktionskalender

  • Backlog (Priorität/Impact)
  • Draft → Review → Fact-Check → Final
  • Refresh-Termin (3–6 Monate)

Redaktionelle Unterstützung gesucht?

Wir etablieren einen KI-gestützten, aber menschlich geprüften Content-Prozess – inkl. Styleguide, Prompts, QS und Reporting.

Häufige Fragen (FAQ)

Erkennt Google KI-Texte und schadet das dem Ranking?
Entscheidend ist Qualität (E-E-A-T). KI kann Entwürfe liefern, die Redaktion muss Mehrwert, Quellen & Autorität sicherstellen.
Wie stelle ich rechtliche Unbedenklichkeit sicher?
Rechte prüfen, Quellen angeben, sensible Themen juristisch klären, optionale Kennzeichnung „KI-unterstützt“.
Wie halte ich die Tonalität konsistent?
Styleguide + wiederverwendbare Prompts, Human-Edit, finale Freigabe durch Redaktion.
Welche Metriken zählen wirklich?
Organische Sitzungen, Rankings/CTR, Engagement, Conversions – plus qualitative QS-Checks.